Ein Donburi ist in Japan ein Reisschalengericht, also eine mit Reis gefüllte Ess-Schale, auf der die Beilage serviert wird. Es gibt viele solcher Donburi-Gerichte, für die (meistens) die Zutaten wie Fleisch, Fisch, Gemüse oder anderes in einer würzigen Sauce gesimmert/geköchelt werden. Ihr Name setzt sich dann aus ‚Zutaten‚ + ‚don‚ zusammen – abgekürzt wird Donburi zu Don). Beispiele dafür sind Gyu-don (Rindfleisch mit Ei), Kaisen-don (Meeresfrüchte, Sashimi), Katsu-don (Schweineschnitzel und Ei) etc.
Ich möchte Euch heute Oyako-don vorstellen, welches in verschiedenen Varianten auf den Tisch kommt.
Oyako heißt auf japanisch Eltern und Kind. Oyako-don ist also ein Donburi, das Zutaten entsprechend dieser Thematik verwendet – Huhn und Ei oder Fisch und Rogen. Hier möchte ich Euch ein Sake Oyako-don zeigen, also ein Oyako-don mit Lachs (jap. auch Sake) und Rogen (jap. Ikura) in einer ungekochten Variante.
Inspiriert dazu wurde ich (mal wieder) von Shizuoka Gourmet. Da ich kein Rezept hatte, habe ich mich kreativ auf Basis der Informationen aus dem Blogartikel ausgetobt. Zuerst habe ich Sushi-Reis in eine Schale gefüllt und diesen mit Perilla-Streifen (eine vietnamesische, mildere Sorte von Shiso) bestreut. Darauf habe ich mundgerechte Stücke von Räucherlachsscheiben angerichtet. In die Mitte kamen noch Perilla-Streifen und darauf 1 Teelöffel in Sojasauce marinierter Rogen. Dazu habe ich noch ein paar der üblichen Beilagen gemacht: Tamagoyaki, Gurken-Pickles (Ichiya-zuke) mit Sesam dekoriert, gedämpfter Brokkoli und – im liederlichen Gläschen – Gomadare, ein oberleckeres Sesamdressing.
Das Ergebnis war seeehr lecker, auch wenn einige optische Details zu wünschen übrig lassen…
Und natürlich wollte ich diese Leckerei dem Mann nicht vorenthalten. Im Gegensatz zu mir Weihnachtsurlauber musste der aber schon wieder arbeiten. So gab es für ihn eben Sake Oyako-don Bento und neidische Kollegen 😉
In der vorderen, großen Schale ist das Oyako-don.
In der Beilagenschale gibt es (von links)
- Brokkolistamm-Kinpira mit einer handgeschnitzten Paprika-Deko
- gedämpfter Brokkoli
- Tamagoyaki
- Sellerierohkost
Nicht im Bild ist ein kleines Gefäß mit dem Sesamdressing, welches auch zu Stangensellerie hervorragend passt.
Nobel geht die Welt zu Grunde? Nein, gewiss nicht. Pro Portion sind hier ca. 30 – 40 g Räucherlachs und 1 Teelöffel Forellenrogen im Einsatz. Ich hatte sie wohlweislich von einem der Festtagsgerichte abgezweigt.
Danii sagte:
Ich weiß ja nicht welchen Werksverkauf Du meinst aber ich habe vor Weihnachten Teegeschirr in blau-weiß in bei Kahla Porzellan gesehen, da standen auch zwei Kannen mit rum. Allerdings muss man in dem Laden öfters schauen, die haben nicht immer alles. Zur Zeit gibt es z. B. bei weißen Butterdosen nur die Unterteile. 😉
LikeLike
bentolily sagte:
Ich meinte den Werksverkauf in Kahla im Porzellanwerk. Aber wir haben ja zur Zeit mal alles, was wir brauchen. Mit dem öfter-mal-Vorbeischauen tun wir uns etwas schwer – 500 km Distanz …
Ist schon cool, wie lange man das Zeug nachkaufen kann. Ich hab einen (einzelnen) Eierbecher noch aus der Zeit, als handgemalt wurde – der muss uuuuralt sein, viel älter als ich – ich hab mal recherchiert. Da kommt Sonntags das Ei rein und dann muss der ‚Opa‘ in die Spülmaschine – dann kommt er blitzeblank und wie neu wieder raus, das nenn ich Qualität.
LikeLike
Danii sagte:
Da meinen wir ja den gleichen Laden, allerdings habe ich den Vorteil, dass ich da mindestens 1mal im Monat dienstlich vorbeikomme. Aber Du hast recht, die Qualität ist schon super. LG
LikeLike
Danii sagte:
Sieht ja wirklich lecker aus, das Bento würde ich sofort auffuttern. Das schicke Geschirr kommt mir doch irgendwie bekannt vor 😉
LikeLike
bentolily sagte:
Das ist _mein_ schickes Geschirr, das steht in _meinem_ Schrank 🙂 Es ist zwar nie nicht modern, aber: Glücklicherweise kann man ja alles, was Mann zerdeppert, auch wieder nachkaufen. Die Teekanne war aber ein verdammt teurer Scherbenhaufen – und die gibts ‚faszinierenderweise‘ nicht im Werksverkauf oder bei ebay.
Und das Bento – keine Chance … das war so schnell aus der Türe, dass ich es nicht mehr erwischt hätte …
LikeLike