Schlagwörter

, , ,

Der Sommer setzt zum Endspurt an – es ist draußen wieder schön warm, ein guter Grund für den besten aller Nudelsalate. Ich liebe ihn. Statt Soba-Nudeln habe ich hier mal Ramen aka Mie-Nudeln genommen, das sind die „gelockten“, chinesischen Eiernudeln. Das ist kein Widerspruch, so wird das auch in Japan serviert und heißt Hiyashi Chūka (jap. 冷やし中華, „kaltes chinesisches Gericht“). So klein ist die Welt  😉

Japanischer Nudelsalat 'Hiyashi Chuka'

Unten drunter, gut versteckt, sind die Nudeln. Darauf werden die Beilagen dekorativ aufgehäuft:

  • Karotte
  • Gurke
  • Schweinsbraten
  • Ei

alles in feine Streifen geschnitten – und

  • Lauchzwiebelröllchen
  • Mini-Tomate

als Deko.

Hinten im Kännchen ist das Dressing, schnell-schnell zusammen gerührt aus

  • Mentsuyu (selbst hergestellte, japanische Nudelsauce; 1 : 3 mit Wasser verdünnt)
  • Ingwer
  • Limette
  • Reisessig
  • Sesamöl (ganz wenig)

Das Dressing wird erst zum Essen darüber gegossen. Und – Trinken nicht vergessen!

Aufwand: 15 min.

Das Gericht wird gekühlt (aber nicht eiskalt) gegessen. Ist natürlich Bento-tauglich, dann kommt alles in eine flache, möglichst runde Schale und das Dressing in eine Extra-Flasche.

Noch etwas zu den Nudeln: Mie-Nudeln kennen viele sicher aus den asiatischen Instant-Nudel-Päckchen. Diese sind mega-billig und – wer ahnt das nicht – ein Wunderwerk der modernen –Chemie-+Nahrungsmittel+-Industrie. Wer jetzt meint, er nimmt die billigen Nudel und verwirft die ungesunden „Würze“-Päckchen, der ist auf dem Holzweg. Die Nudeln aus den Päckchen sind blöderweise auch nicht allzu gesund, der rohe Teig wird frittiert, um sie „Instant“ (also Anrühren&Fertig) zu machen. Alternativ verwende ich deutsche Mie-Nudeln (doch, echt – das gibt’s). Diese kommen von der Firma Alb-Nudeln (also aus Schwaben) und es gibt sie als Eiernudeln und in einer veganen Version ohne Ei. Einkauf im Bioladen. Genau wie Instant-Nudeln kann man diese Mie-Nudeln einfach in einer Schale/einem Teller aufbrühen und ziehen lassen. Das dauert dann ein paar Minuten länger als Instant, ca. 6–9 min. Diese Zeit ist’s mir wert 😉

Ein total einfaches Rezept für Mentsuyu veröffentliche ich demnächst/hoffentlich zeitnah. Ihr könnt natürlich bis dahin meine Quelle anzapfen. Es gibt Mentsuyu aber auch in Asia-Läden fertig zu kaufen (seeehr teuer und zum Teil schon recht „fischig“ im Geschmack).

© 2015 EinfachBento.wordpress.com


(Ende des Beitrags)

Werbung