Immer wieder stolpere ich beim Schreiben eines Artikels darüber, daß ich Wörter verwende, die sich in unseren familiären Sprachgebrauch eingeschlichen haben, aber so nicht für jedermann verständlich sind. So wandern schon länger Begriffe aus anderen Sprachen, für die es kein treffendes deutsches Gegenstück gibt, 1 : 1 aus der Fremdsprache (meistens Englisch) in unseren Wortschatz.
Bestes Beispiel dafür ist der aus dem niederländischen entlehnte Drempel — jene ashpaltierte/gepflasterte Bodenwelle, die den Verkehr beruhigen soll. „Voorzicht Drempel“ stand immer auf dem Schild, bevor es holperte ;-). Die einfachste, noch eindeutige Bezeichnung im Deutschen wäre vielleicht Fahrbahnschwelle? Soll ich „Fahr-bahn-schwel-le“ schreien, wenn ich auf den letzten Drücker so ein Ding sehe und Mann viel zu schnell unterwegs ist, oder doch lieber „Drem-pel“?
Im Bento tummelt sich öfter mal ein „Stir-fry“, auf deutsch häufig übersetzt mit „Pfannengerührtes“. Bei Gemüsegerichten mag das noch passen, aber bei Fleisch? Es ist schnell-kurz-heiß in der Pfanne gebratenes Fleisch, natürlich unter fleißigem Rühren. So lautet auch die Übersetzung aus dem Englischen: „unter Rühren kurz anbraten“. Für mich klingt „Puten-Pfannengerührtes“ jedenfalls komisch.
Daher gibt es jetzt diese Seite mit Listen, auf die ich einfach verlinken kann, statt immer wieder den Text mit Übersetzungen/Erklärungen unübersichtlich zu machen.